- Trau keinem über dreißig
- Trau keinem über dreißigAus der Protestbewegung der Studenten in den Sechzigerjahren ging eine sozial tiefer greifende antiautoritäre Bewegung mit gelegentlich auch anarchischen Zügen hervor. Sie äußerte sich unter anderem in mancherlei oft witzigen Parolen und Sprüchen, die besonders gegen das Establishment und seine festgefahrenen gesellschaftlichen Strukturen gerichtet waren. Typisch dafür ist dieser Spruch, der neben jugendlicher Selbstüberschätzung in aller Deutlichkeit und ohne Rücksichtnahme die berechtigte Abwehr gegen alles offenbart, was als überholt, als rückschrittlich und damit allem fortschrittlichen Denken hinderlich empfunden wurde. Die Übertreibung, die darin liegt, dass man diese Denkstrukturen und die daraus folgenden Handlungsweisen kurzerhand mit dem Alter von Menschen jenseits der Dreißig verknüpfte, machte den Spruch aggressiv und herausfordernd und damit auch populär.
Universal-Lexikon. 2012.